Stehtisch Höhe – So ermittelt man die optimale Höhe eines Stehtisches
Menschen, die hauptsächlich im Sitzen tätig sind, klagen früher oder später über Rückenschmerzen. Dabei gibt es schon seit langem eine Möglichkeit den Rücken zu entlasten – das Stehpult. Leider sind Stehpulte irgendwann aus der Mode gekommen mit der Folge, das Rückenleiden immer weiter zugenommen haben. Allerdings spielt die Höhe des Pultes eine sehr wichtige Rolle. Natürlich sind höhenverstellbare Schreibtische flexibel in der Höhe verstellbar, und passen sich somit optimal an die Körpergröße an. Bei sehr großen Menschen kann es jedoch vorkommen, dass einige Modelle immer noch nicht hoch genug sind. Deshalb ist es wichtig vor dem kauf einmal Maß zu nehmen. Auch bei Schreibtischaufsätzen empfehlen wir dieses vorgehen, je nach dem wie hoch der Tisch welcher nachgerüstet werden soll ist. Hat der Steharbeitsplatz nicht die korrekte Höhe, dann kann er seine positiven Eigenschaften nicht optimal ausspielen. Die korrekte Höhe lässt sich sehr einfach ermitteln:
Dazu stellt man sich aufrecht hin und beugt einen Arm zu einem rechten Winkel an. Nun misst man von die Entfernung vom Unterarm bis zum Boden und hat die korrekte Stehtisch Höhe ermittelt.
Recht ein günstiges Stehpult als alternative zu einem Schreibtisch der höhenverstellbar ist?
Ein Stehpult mit fester Höhe hat jedoch einen großen Nachteil – sie reagieren nicht flexibel auf Veränderungen. Der menschliche Körper ist so beschaffen, das sich die Bandscheiben im Laufe des Tages zusammenziehen. Mit anderen Worten man ist am Abend einige Zentimeter kürzer als am Morgen. Bei Frauen ändert sich die Größe bereits, wenn sie Schuhe mit hohen Absätzen tragen. Auf solche Änderungen sollte ein Stehpult flexibel reagieren. Aus diesem Grund ist es ratsam, ein Stehpult mit einer höhenverstellbaren Arbeitsfläche zu wählen. Dadurch kann die Stehtisch Höhe flexibel auf die Größe angepasst werden.